Die letzte Sitzung der AG Freizeitpark fand am 05.06.2023 statt. Um das Gelände teilweise öffnen und für die kommenden Sommermonate nutzen zu können, wurde unter anderem ein Arbeitseinsatz für erste Aufräumarbeiten besprochen. Die Planung für den Arbeitstag findet am 19.06.2023 ab 19.00 Uhr online statt. Interessierte melden sich bitte bei Matthias Schröder (E-Mail: landbote2002@gmail.com).
Der eigentliche Arbeitstag ist momentan für den 01.07.2023 angedacht. Weitere Einzelheiten, so wie Terminfestlegung, sollen in der Sitzung am 19.06.2023 besprochen werden.
Im folgenden das Sitzungsprotokoll vom 05.06.2023.
Folgende Tagespunkte standen auf der Agenda:
Begrüßung und Vorstellung
Einführung zu Zielen, Rahmenbedingungen und aktuellen Inhalten des Dorfentwicklungsprogrammes
Ziele und aktueller Status der Entwicklung des Freizeitparks
Abstimmung des Entwicklungsrahmens unter Berücksichtigung der Vorhaben zur Entwicklung der Dorfmitte/Alte Schule
Bewertung vorliegender Vorschläge und Ideen
Abstimmung zu Aktionen und Folgeterminen
Folgende Ergebnisse wurden festgehalten:
aktuelle Status zum Freizeitpark - Herrn Courtault
das aktuelle Gelände umfasst 21.567m²
viele Räumungsauflagen des ehemaligen Pächters sind nicht durchgeführt worden
hoher Grasbewuchs, Baurückstände, Zelte und Geräte des Pächters befinden sich noch auf dem Gelände
Teile des Geländes und der Gebäude befinden sich in einem schlechten Zustand
eine schriftliche Stellungnahme zum weiteren Vorgehen vom Pächter wurde vereinbart
>> eine schnelle Einigung zur Räumung durch den Pächter wird nicht erwartet, so dass mit höherem Aufwand auf Gemeindeseite gerechnet wird
Hinweise zum Dorfentwicklungsprogramm und Förderkriterien - Herr Kleine-Limberg
Kriterien zur positiven Bewertung eines Förderantrages wurden dargelegt, Biodiversität, Klimaschutz und Stärkung der Dorfgemeinschaft stehen im Vordergrund und können durch Eigeninitiativen sowie ehrenamtliche Tätigkeit positiv verstärkt werden
Erhaltung, die Verbesserung und der Ausbau von Freizeit- und Naherholungseinrichtungen einschließlich Sportstätten ist förderfähig
die maximale Förderung pro Antrag beträgt 53% bis zu einem Förderzuschuss von 500.000 €
beim Vorgehen sollte zunächst ein Gesamtkonzept entwickelt werden um von dort notwendige Maßnahmen zur Umsetzung abzuleiten
über die Finanzierung und ein Betreibermodell ist in einem weiteren Schritt nachzudenken
eine touristische Nutzung wurde einer Nutzung für die Dorfgemeinschaft(en) mit regionalem Einzug gegenübergestellt und diskutiert
>> die Mehrheit der Anwesenden sprach sich für eine Nutzung durch die Dorfgemeinschaft mit erweiterten regionalem Einzug als Basis für die weitere Konzeptentwicklung aus
Hinweise zu Erwartungen des Rates - Herr Huber
eine möglichst schnelle Reaktivierung zur Nutzung von Teilbereichen des Freizeitparks wird angestrebt
bei der Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes und von Einzelmaßnahmen ist auf einen vertretbaren Aufwand für die Erhaltung und Pflege der Geräte und Anlagen zu achten
mögliche Entwicklungen in der angrenzenden Nachbarschaft sollten bei der Konzeptentwicklung mitbetrachtet werden (z.B. Sportpark)
Entwicklungsrahmen Freizeitpark - Herr Schröder
es wurde auf die Berücksichtigung anderer Entwicklungsprojekte (Neues Dorfzentrum/Alte Schule) hingewiesen
der Konzeptentwurf Dorfmitte/Alte Schule der AG Nottensdorf mit dem Schwerpunkt einer kulturellen Ausrichtung wurde kurz besprochen
>> zur Abgrenzung des Konzeptes für den Freizeitpark wurde eine schwerpunktmäßige Ausrichtung hin zu Freiluftaktivitäten und Sport von den Teilnehmern befürwortet
weitere Hinweise und Erwartungen der Teilnehmer
die naturbelassene Ausrichtung des Freizeitparks soll erhalten bleiben
auf kostengünstige und pflegeleichte Konzepte und Lösungen ist zu achten
das Konzept sollte zur generationsübergreifenden Nutzung ausgelegt sein
eine spätere Weiterentwicklung des Freizeitparks nach zeitgemäßen Bedarfen sollte möglich sein
saisonale Nutzungskonzepte sollten geprüft werden (Sommer/Winter) um den Nutzungszeitraum zu erweitern
Neupositionierung, Zonierung von Einrichtungen (z.B. neue Position für Grillhütten) für eine bessere Nutzbarkeit ist zu prüfen
eine kostengünstige Lösung zur Renovierung/Neubau des Kiosks in Abhängigkeit von Nutzungskonzept (Verkaufsraum, Aufenthaltsraum, Lager etc.) ist zu prüfen
Toiletten sollen mitgeplant werden
Kleinkinderbereich
Trimmgeräte für jung + alt
weiteres Vorgehen
eine Bestandsaufnahme zur geografischen Erfassung des Geländes sowie zu Art, Lage und Zustand von Geräten und Bauten soll erfolgen
eine Abschätzung zum Zustand des Kiosks sowie zu voraussichtlichen Kosten zur Renovierung für einen sicheren Betrieb (Dach, Leitungen) und Nutzbarmachung der Toiletten soll durchgeführt werden
zur schnellen Reaktivierung wird die Freigabe einer Teilfläche des Parks zu den Sommerferien angestrebt
eine Empfehlung zum Verlauf der Abgrenzung soll bei der geplanten Wegebegehung des Rates zusammen mit Vertretern der Verwaltung erfolgen
Vorstellung der Empfehlung beim nächsten AG Treffen
die Planung eines Arbeitseinsatzes zur Reaktivierung der Teilfläche ist für den 19.06.2023 geplant
ein Arbeitseinsatz zu Aufräumarbeiten etc. ist voraussichtlich für den 01.07.2023 angedacht
die Konzeptarbeit für das Gesamtkonzept und den ersten Förderantrag startet am 04.09.2023
Für die AG Freizeitpark
Matthias Schröder