Das nächste Treffen findet am 22. November um 19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt.
Agenda:
Aktuelles
Überschrift zum Konzeptansatz abstimmen - Vorschlag wird vorbereitet (Matthias Schröder)
Infos zum Thema Inklusion (Udo Gröning)
Vorstellung der Vorschläge zu den einzelnen Zonen (Gruppen)
weitere Schritte und Termine
Zuletzt traf sich die AG am 25. Oktober im Dorfgemeinschaftshaus mit folgenden Ergebnissen:
Aktuelles:
Der Freizeitpark wurde rechtzeitig zum Beginn der Herbstferien teil-eröffnet. Der Zugang erfolgt über den Eingang am Turm. Ein Artikel dazu wurde in der Dorfapp und im Tageblatt veröffentlicht mit positivem Feedback. Erste Eindrücke ergaben eine gute Nutzung durch Familien und Kinder.
Die Mehrheit der Container und Zeltaufbauten werden voraussichtlich vom Bauhof
übernommen. Ein Container soll auf dem Gelände verbleiben zur Aufbewahrung bzw.
Lagerung von Geräten. - ggf. ist eine Verschönerung durch den Jugendverein möglich.
Die Anfrage zur Übernahme einer Halfpipe aus Finkenwerder wird von den Beteiligten und
von der Verwaltung nicht empfohlen. Hintergrund sind die erwarteten hohe
Renovierungskosten (ca.10.000-20.000€) aufgrund des Zustands der Anlage und der hohe
Platzbedarf.
Zum Interessenten für den Betrieb eines Kletterparks gab es keine Neuigkeiten bei der
Verwaltung.
Vertiefung der Ergebnisse zur Zonierung des Geländes:
Der Stand der Zonierung vom 20.09.23 wurde besprochen und wie folgt angepasst:
Die Spielflächen wurden zusammengelegt und sollen altersübergreifend und unter
Berücksichtigung der Inklusion (Angebote für alle) geplant werden, die zunächst
vorgesehene Sitzanlage am Hang soll für eine Hangrutsche genutzt werden.
Die naturbelassene Zone wurde vergrößert und soll in Verbindung mit Ruhebereichen geplant werden.
Die Fläche neben der Volleyballanlage soll bei Eignung zur Nutzung als Trailanlage geplant werden.
Die Sportfläche bleibt unverändert und soll ggf. durch eine Sitzanlage im Hang ergänzt werden (geeignet für Zuschauer).
Die Funktionsfläche bleibt unverändert und soll für die Nutzung durch Gruppen geplant werden (z.B. Veranstaltungen mit Catering etc.).
Die Nutzung der verbleibenden Fläche ist noch zu besprechen, Ideen: Lagerfeuerplatz, Yogaplattform mit Nutzung für Sportgruppen des Sportparks, offener Unterstand (Regen, Hitze).
Osterfeuerplatz bleibt unverändert.
Eine erste Beschreibung zu einzelnen Zonen ist bis zum nächsten Termin geplant.
weitere Themen:
Vorschläge zu einem Betreuungskonzept für den Park sind zu erarbeiten - zunächst ohne Pächter Konzept.
Möglichkeiten zur Generierung von Einnahmen zur Deckung von Kosten sollen mitgedacht werden.
Der Wasserspielplatz in Farven sollte zu seinem Betreuungs- und Kostenkonzept kontaktiert werden.
Bei Neugeräten und baulichen Maßnahmen soll das Thema Inklusion mitgedacht werden -
Infos und Beispiele beim nächsten Termin durch Udo Groening.
kurze Vorstellung des Mehrgenerationenspielplatzes in Nenningen durch Kerstin Raschke
(https://www.lauterstein.de/index.php/aktuelles/245-mehrgenerationen-spielplatz-nenningen
Die Beauftragung der Abschätzung der Kosten für die Instandsetzung des Kiosk soll durch den Rat geprüft werden.
Überschrift zum Konzeptansatz soll nochmal geprüft und abgestimmt werden.
Wer mitgestalten möchte ist jederzeit willkommen.
Mit freundlichem Gruß
Matthias Schröder