Zwischenstand beim Freizeitpark Nottensdorf | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Zwischenstand beim Freizeitpark Nottensdorf

Aktuelles

Der Bauhof hat in der Zwischenzeit die Zelte und Container im Park weitestgehend abgebaut. Ein Container verbleibt zur Nutzung als Lagerraum im Freizeitpark. Es fand ein Austausch mit der Samtgemeinde statt, um den Betrieb und die Nutzung des Kiosks durch die Jugendpflege SPEEDY zu besprechen. Aktuell liegen jedoch keine konkreten Rückmeldungen oder Pläne vor und die Entwicklungen bleiben abzuwarten. Die aktuelle Pflege und Instandhaltung des Parks wird durch Mittel im Haushalt gewährleistet werden.

Vorstellung erster Konzepte

Ein bedeutender Schritt wurde bei der Erarbeitung von Konzepten für einzelne Zonen des Parks gemacht. Für drei der von der AG bestimmten Zonen wurden erste Nutzungskonzepte vorgestellt.

Spielplatz: Das Gesamtkonzept "Räuberdorf" wurde mit Bezug zur Region entwickelt und präsentiert. Inklusion spielt eine zentrale Rolle, und die Verwendung natürlicher Materialien wird bevorzugt. Das Konzept könnte sogar im Rahmen des regionalen Leader-Programms vorgestellt werden.

Sportplatz: Das Sportplatzkonzept verfolgt den Ansatz breitgefächerte, niederschwellige Freizeitsportangebote zu schaffen. Gespräche mit Experten ergaben Möglichkeiten zur Verbesserung der Skateranlage und Berücksichtigung der wachsenden Nachfrage im Bereich Pickleball.

Erholungsbereich: Das Konzept verfolgt die Schaffung einer Zone der Ruhe, Wahrnehmung und Begegnung. Inklusion wird bei Zugänglichkeit und Nutzbarkeit berücksichtigt. Die Möglichkeit einer Schutzhütte für Fernwanderer oder Radfahrer wird erwogen.

Konzepte für die verbleibenden Zonen, wie den Bereichen am Osterfeuer, dem Kiosk und dem Volleyballfeld, werden in den nächsten Wochen erarbeitet und beim nächsten Treffen vorgestellt.

Konzeptidee

Inklusion als übergreifendes Thema

Ein gemeinsames Verständnis zum Thema Inklusion wurde erarbeitet mit dem Ergebnis: Der Park soll barrierefrei gestaltet werden, mit möglichst vielen inklusiven Angeboten. Bei allen Ideen und Konzepten wird dieser Grundsatz mitgedacht. In Zusammenarbeit mit anderen AGs und der Verwaltung sollen Möglichkeiten für deren Umsetzung aufgezeigt werden.

Reaktivierung des abgesperrten Teils

Es wurde angeregt, den noch abgesperrten Teil des Parks in Eigenleistung zu reaktivieren. Details zu Maßnahmen, Tätigkeiten und Materialien sollen in einem der nächsten Treffen besprochen werden.

Nächste Schritte und Termine

Das nächste Treffen findet am 24.01.2024, um 19:00 Uhr im Online-Format statt (eine Möglichkeit zum Präsenzmeeting wird noch geprüft). Eine separate Einladung mit den Einwahldaten wird rechtzeitig versandt.

Freundliche Grüße

Matthias Schröder, AG Freizeitpark